Ostermann gibt sieben Expertentipps zur Optimierung der maschinellen Kantenverarbeitung und der manuellen Nachbearbeitung.
Kantenanleimmaschinen – Kaufhilfe und Praxistipps

Welche Kanten in welchen Stärken sollen verarbeitet werden?
Wo werden die Platten formatiert?
Wie ist der Stand der Entwicklung bei den Verleimtechniken?
Welche Verleimtechnik ist für meinen Betrieb die richtige?
Welche Aggregate zur Nachbearbeitung brauche ich?
Welche Verstellungen sollen vom Bedienpult aus möglich sein?
Wer braucht Sprüheinrichtungen?
Welches Budget steht zur Verfügung?
Was ist rund um die Maschine sonst noch wichtig?
10 Kantenanleimmaschinen im Vergleich
Hier gehts zur Marktübersicht Kantenanleimmaschinen >>
Wie Sie Fehler beim Kanten anleimen vermeiden
Sieben Praxistipps von Philipp Mayrhauser >>
Hier geht es zu Erfahrungsberichten von Kollegen
Nullfuge mit NIR-Aggragat von Holz-Her bei Schreinerei Schmaus
Kantenanleimmaschine mit PUR von Homag bei Tischlerei Nordemann
Kantenanleimmaschine Tempora F800 von Format-4 bei OHM Ladenbau
Nachrüstung mit Schugoma Kantenking bei Zulieferer Herbrechtsmeier
KANTEN, MASCHINEN, WERKZEUGE UND MEHR
PUR gilt zwar als bester Klebstoff für Möbelkanten, jedoch ist Vorsicht geboten, dass dieser nicht zu früh aushärtet. Das lässt vor allem...
Ein neues System der Kleberzuführung für die Kantenanleimmaschine Tempora F600 60.06 von Format-4 macht die Verarbeitung von PUR-Kleber so einfach...
Die Zeiten, in denen der Spezialist das letzte Quantum an Qualität aus der Maschine herauskitzelt, sind vorbei. In der Möbelwerkstätte Christian...