Technik
Querdenker bitte eintreten
3. März 2005
Jenseits der Mattscheibe

Glasschiebetüren von Licht und Harmonie unterteilen Räume, ohne dass sie dabei an Großzügigkeit verlieren. Die satinierte Oberfläche fungiert als diffuse Lichtquelle, sorgt für Geborgenheit und schneidet den Raum dennoch nicht vollständig von der Außenwelt ab. Man erkennt schemenhaft, was jenseits der Mattscheibe geschieht. www.licht-harmonie.de

Scherbenhaufen in der Tür

Die Crash-Tür von Mame besteht aus einer dreischichtigen Verbundglasscheibe, die in der Mitte gezielt zerstört wurde. Dieser Crash schafft eine Ästhetik, wie sie ein Designer nicht besser entwerfen könnte – mit spannenden Reflexionen und wechselhaftem Farbspiel. www.mame.de





Let the sunshine in

Die zweiflügelige Schiebetür von Schwering eignet sich auch für engere Räume, lässt das Licht hinein und sorgt für Transparenz. Sie kann mit verdecktem Schiebetürbeschlag und der Standardzarge Top wahlweise in oder vor der Wand laufen. www. schwering.de


Nicht nur für Riesen

Dana zeigt ein raumhohes Türelement als gewichtiges architektonischen Gliederungselement. Die flächenbündige und reduzierte Optik, die sogar auf Schlüsselloch und -schild verzichtet, konzentriert sich auf das blumige und – für die meisten Betrachter ungewohnt – quer verlaufende Eichenfurnier. Wer in diesem Element oben eine feste Blende erwartet, irrt: Das Türblatt läuft bis nach oben durch, sodass keine überflüssige Fuge das Bild stört. www.dana.at


Sichtbare Funktionsweise
Huga hat ein pfiffiges Schloss für Schiebetüren entwickelt. In der Griffstage, die bis zum Fußboden herunterreicht, befinden sich oben ein Druckknopf und ein Stangenrädchen. Ein einfacher Druck auf den Knopf, schon ist
die Tür im Bodeneinlass verankert. Ein einfacher Zug am Stangenrädchen, und das Schloss springt wieder auf. www.huga.de
Sprossenrahmen von der verlängerten Werkbank
Wer ohne großen Aufwand hochwertige Sprossentüren fertigen möchte, kann auf die Dienste von Piktura zurückgreifen. Zu Einzelanfertigungen oder Standard-Türblättern mit Lichtausschnitt fertigt das Unternehmen Sprossen- oder Aufsetzrahmen samt Glasscheiben, die der Tischler oder Schreiner dann selbst einbaut. www.piktura.de
Wie ein Formel-1-Renner
Diese Tür von Westag & Getalit ist schick wie ein Formel-1-Renner und erinnert den Betrachter an die Tür eines Sportwagens. In Ferrari-Rot und mit einer Zarge in Chrom-Stahl-Optik ist sie der Blickfang schlechthin. Die 8 mm dicke VSG-Verglasung schließt fugenlos in die Dichtung der Zarge. www.westag-getalit.de
Klassische Form, ungewohntes Material
Prüm hat eine klassisch gestemmte Tür gezeigt. Anders als die historischen Vorbilder, ist sie aus Buche, die als Massivholz hierfür nicht genügend stehfest ist. Fichtenkanteln, 5 mm dickes Furnier und 20 mm breite Anleimer haben es trotzdem ermöglicht. www.tuer.de
211 cm hoch und stumpf einschlagend
Mit dieser 211 cm hohen, stumpf einschlagenden Tür mit Satinoglas-Lichtausschnitten in Rahmen-und-Füllung-Optik liegt HGM voll im Trend. Die flächenbündige Lösung für Türblatt und Bekleidung kann man mit einer Schattenfuge rund um die Bekleidung herum auch auf die Wand ausweiten. Der Hersteller fertigt diese Serie ausschließlich kommissionsbezogen. Die Zargen bestehen aus Tischlerplatte, die Oberfläche aus DD-Lack. www.hgm.tueren.de
Serienprogramm für Puristen
Herholz hat zur diesjährigen Bau seine 2003 ins Leben gerufene „Design-F“-Reihe um zahlreiche neue Modelle erweitert, wie diese querfurnierte Eichentür mit bombierter Zarge. Design-F-Türen sind Serientüren mit puristisch ausgeprägtem Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. www.herholz.de
Groß im Objektgeschäft
Wirus hat den Neubau der Berliner Axel-Springer-Passage mit mehr als 1000 Türen in unterschiedlichsten Oberflächen und Ausführungen ausgestattet. Das Spektrum umfasst furnierte Innentüren, Weißlacktüren und geschosshohe Elemente in stumpfer und gefälzter Bauweise. Für Offenheit und Helligkeit sorgen Sonderverglasungen und Lichtausschnitte. www.wirus.de
Huga hat ein pfiffiges Schloss für Schiebetüren entwickelt. In der Griffstage, die bis zum Fußboden herunterreicht, befinden sich oben ein Druckknopf und ein Stangenrädchen. Ein einfacher Druck auf den Knopf, schon ist
die Tür im Bodeneinlass verankert. Ein einfacher Zug am Stangenrädchen, und das Schloss springt wieder auf. www.huga.de
Sprossenrahmen von der verlängerten Werkbank
Wer ohne großen Aufwand hochwertige Sprossentüren fertigen möchte, kann auf die Dienste von Piktura zurückgreifen. Zu Einzelanfertigungen oder Standard-Türblättern mit Lichtausschnitt fertigt das Unternehmen Sprossen- oder Aufsetzrahmen samt Glasscheiben, die der Tischler oder Schreiner dann selbst einbaut. www.piktura.de
Wie ein Formel-1-Renner
Diese Tür von Westag & Getalit ist schick wie ein Formel-1-Renner und erinnert den Betrachter an die Tür eines Sportwagens. In Ferrari-Rot und mit einer Zarge in Chrom-Stahl-Optik ist sie der Blickfang schlechthin. Die 8 mm dicke VSG-Verglasung schließt fugenlos in die Dichtung der Zarge. www.westag-getalit.de
Klassische Form, ungewohntes Material
Prüm hat eine klassisch gestemmte Tür gezeigt. Anders als die historischen Vorbilder, ist sie aus Buche, die als Massivholz hierfür nicht genügend stehfest ist. Fichtenkanteln, 5 mm dickes Furnier und 20 mm breite Anleimer haben es trotzdem ermöglicht. www.tuer.de
211 cm hoch und stumpf einschlagend
Mit dieser 211 cm hohen, stumpf einschlagenden Tür mit Satinoglas-Lichtausschnitten in Rahmen-und-Füllung-Optik liegt HGM voll im Trend. Die flächenbündige Lösung für Türblatt und Bekleidung kann man mit einer Schattenfuge rund um die Bekleidung herum auch auf die Wand ausweiten. Der Hersteller fertigt diese Serie ausschließlich kommissionsbezogen. Die Zargen bestehen aus Tischlerplatte, die Oberfläche aus DD-Lack. www.hgm.tueren.de
Serienprogramm für Puristen
Herholz hat zur diesjährigen Bau seine 2003 ins Leben gerufene „Design-F“-Reihe um zahlreiche neue Modelle erweitert, wie diese querfurnierte Eichentür mit bombierter Zarge. Design-F-Türen sind Serientüren mit puristisch ausgeprägtem Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. www.herholz.de
Groß im Objektgeschäft
Wirus hat den Neubau der Berliner Axel-Springer-Passage mit mehr als 1000 Türen in unterschiedlichsten Oberflächen und Ausführungen ausgestattet. Das Spektrum umfasst furnierte Innentüren, Weißlacktüren und geschosshohe Elemente in stumpfer und gefälzter Bauweise. Für Offenheit und Helligkeit sorgen Sonderverglasungen und Lichtausschnitte. www.wirus.de

Das Türenangebot auf der diesjährigen Bau war neben dem umkämpften Massenmarkt von pfiffigen Lösungen für Anspruchsvollere geprägt. Zu den Highlights zählen querfurnierte und raumhohe Elemente, Zebrano, Makassar, matte Edelstahlbeschläge, der stumpfe Einschlag und Ganzglasschiebetüren. dds lädt Sie zu einem Rundgang ein.
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
Philipp Diehl liebt technische und handwerkliche Herausforderungen. Mit seiner »Atlas Bench« hat er ein ästhetisch ansprechendes Sitzmöbel...
5-Achs-CNC von SCM bearbeitet großdimensionierte Brettsperrholzelemente für den Holzbau.
Die neue Version 4.20 von Schreiners Büro von Informationssysteme Dinklage bietet mit dem Modul XRechnung die Möglichkeit, Rechnungen im XML-Format...
Die elterliche Schreinerei baute unter anderem Jachten aus und arbeitete bis zu zwei Monate an einem Möbelstück. Inzwischen heißt der Betrieb...
Anzeige
Aktuelles Heft

Anzeige
Hier in über 22.000 Fachbeiträgen, Produktinfos und Meldungen recherchieren
dds-Internetführer
MeistgelesenNeueste Artikel
Klappt Prima
4. August 2019
Ist der Akku kompatibel?
4. August 2015
Sind 15 cm ein Muss?
4. Dezember 2017
Mit 2020 die Fertigung optimieren
15. Januar 2021
Generationenwechsel bei Kuhnle
15. Januar 2021
Salone del Mobile im September
13. Januar 2021
dds-Zulieferforum
dds auf YouTube