
Kanten mit Dellen, Macken oder Ausbrüchen springen dem Betrachter eines Möbels sofort ins Auge. Daher bringen Tischler und Schreiner viel Mühe und Geduld auf, um die Kanten mit Klotz und Schleifpapier aufzuhübschen. Schneller und in der Regel auch sauberer geht das mit einer stationären Kantenbandschleifmaschine. Was der Markt zu bieten hat und worauf bei der Anschaffung zu achten ist, verrät unsere Marktübersicht. Bei den einfacheren Modellen oszilliert nur das Schleifband, bei den besseren das gesamte Aggregat. Die günstige Lösung zum Schleifen schräger Kanten ist ein schwenkbarer Tisch, die Nobelausstattung ein Schwenkaggregat. Ein häufiges Problem ist die ungleichmäßige Abnutzung des Schleifbandes entlang der Schleifbandhöhe. Die einfachste Lösung ist eine manuelle Höhenverstellung des Schleiftisches. Damit lässt sich der Schleifbereich immer wieder wechseln, sodass die gesamte Schleifhöhe genutzt werden kann. Etwas komfortabler ist ein höhenverstellbares Schleifaggregat, das eine konstante Arbeitshöhe erlaubt. Noch effektiver wirkt ein stufenlos einstellbarer Oszillationshub gegen die ungleichmäßige Scheifbandabnutzung. Einige Maschinen verfügen über eine Kontaktschleifeinrichtung, die ähnlich wie ein Fügefräser arbeitet. Außerdem bieten die Maschinen verschiedene Möglichkeiten, Kurven zu schleifen, z. B. an Umlenkrollen, Schleifhülsen oder kurvenlinealförmigen Schleifrückwänden. –GM
Weitere Marktübersichten und Tests…