Abrichte und Dickenhobel – was hat sich bei den beiden Standardmaschinen in den letzten Jahren verändert? Willi Brokbals hat die wichtigsten Neuheiten in einer zweiteiligen Marktübersicht zusammengestellt. Los geht es mit der Abrichte.
Der Aufbau einer Abrichte ist überschaubar und bewährt: Maschinenständer, Aufgabe- und Abnahmetisch, Hobelwelle und Fügeanschlag. Doch im Vergleich zwischen alten und aktuellen Abrichten gibt es einige, teilweise gravierende, Veränderungen, die das Arbeiten verbessern.
Stahl für den Maschinenständer?!
Einen gusseisernen Maschinenständer findet man ausschließlich bei der Firma Hofmann. Alle übrigen Hersteller in der Marktübersicht verwenden Schweißkonstruktionen. Schon lange geht die Firma Martin einen Sonderweg und füllt ihre doppelwandigen Schweißkonstruktionen mit Polymerbeton. Diese Verbundkonstruktion mit großer Masse dämpft besonders gut Schwingungen und verbessert die Laufruhe der Hobelwelle. Reine Schweißkonstruktionen sind Stand der Technik und stehen gleichwertig neben Guss- und Verbundkonstruktionen. Das sieht man auch bei Bearbeitungszentren: alle sind Schweißkonstruktionen, verwindungssteif und schwingungsarm.
Besonders, wenn der Platz in der Werkstatt knapp ist, schätzen es viele Schreiner, die Abrichte mit einem Hubwagen zügig verräumen zu können. Dafür bieten alle Hersteller Unterfahrhöhen mit mindestens 85 Milimetern.
Abrichten: Hersteller in der Übersicht
Folgende Fabrikate und deren Details hat sich Willi Brokbals diesmal vorgenommen:
- A 951L von Felder
- Plan 51L von Format4/Felder Group
- AHW 512 von Hofmann
- 335l20 von Panhans
- T54 von Martin
- L’ínvinciblie F 7 von SCM
- Class F 520 von SCM
- sowie Zubehör wie die Suvamatic von Hokubema
Angenehmere und sicherere Bedienung
Brokbals Fazit lautet: „Die Bedienung der Abrichten ist angenehmer geworden.“ Einhandverstellungen, gut positionierte Bedienpulte mit gut lesbaren Digitalanzeigen und die heute üblichen, mit Hartmetallschneiden ausgestatteten Spiralmesserwellen machen moderne Abrichten zu attraktiven Maschinen. Auch wenn bei einigen Herstellern an der Maschine noch keine Unterbringung für Holzgleitmittel, Schiebeholz, Bedienungsanleitung und weiteres Zubehör vorgesehen ist. Die Wünsche gehen halt nie aus.
Lesen Sie den mehrseitigen Fachbeitrag mit tabellarischer Marktübersicht der geannten Hersteller.
Willi Brokbals, Fachlehrer im Ruhestand, berichtete in dds zuletzt im September 2014 über die Hobelmaschinen. Hier finden Sie seine Marktübersicht »Das Einfache vereinfacht« mit älteren Abrichten und teilweise anderen Herstellern.