Assistenzsysteme im Fahrzeug
Technisches Hilfswerk
4. März 2019
Der Anhänger-Stabilisierungs-Assistent verhindert ein Aufschaukeln und anschließendes Schlingern des Anhängers. Registriert das ESP beispielsweise durch Seitenwind ein Aufschaukeln, bremst es dosiert die Vorderräder abwechselnd ab. Gleichzeitig wird die Motorleistung gedrosselt, damit der Fahrer nicht schneller fahren kann. Dieses Zusammenspiel hält den Anhänger und das Zugfahrzeug sicher auf der Straße.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Der Flankenschutz unterstützt den Fahrer beim Manövrieren in unübersichtlichen Situationen und hilft, ärgerliche Schrammen zu vermeiden. Radarsensoren überwachen bei niedriger Geschwindigkeit die Fahrzeugflanken. Nähert sich eine Seite einem Objekt, warnen Piepsen und Blinken den Fahrer vor einer Kollision.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Die günstigste Einparkhilfe ist der auch in vielen PKW verbaute Parkpiepser, der akustisch vor Hindernissen warnt. Eine Preisklasse höher bilden in die Stoßfänger montierte Fischaugenkameras die Umgebung des Fahrzeuges auf einem Display ab. Diese und zusätzlich Radar- oder Lasersensoren sind die Voraussetzung für die Königsklasse: Automatisierte Parksysteme erkennen aus dem fahrenden Fahrzeug heraus, ob eine Lücke groß genug ist und parken selbsttätig ein.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Sobald der Notbremsassistent mithilfe von Kamera und Umfeldsensoren eine kritische Situation erkennt, bremst er das Fahrzeug stark ab. Einfachere Systeme unterstützen nur bei niedriger Geschwindigkeit, komplexere bremsen das Fahrzeug auch aus hohen Geschwindigkeiten ab. Dazu sind zusätzliche Radarsensoren oder Stereo-Kameras notwendig. Auch wenn der Assistent den Zusammenstoß nicht verhindern kann, reduziert er die Aufprallgeschwindigkeit.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Radarsensoren für den Totwinkel-Assistent sind meistens im hinteren Stoßfänger untergebracht und überwachen den Nahbereich neben und hinter dem Fahrzeug, den der Fahrer nicht über den Seitenspiegel einsehen kann. Befindet sich dort ein Fußgänger, Radfahrer oder ein anderes Fahrzeug, erscheint ein Lichtsignal im Außenspiegel. Übersieht der Fahrer das Signal und biegt ab, warnt ein Ton oder ein vibrierendes Lenkrad vor einem drohenden Zusammenstoß.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Eine Frontkamera erkennt die Fahrbahnmarkierungen und gleicht sie mit der Position des Fahrzeugs ab. Bei elektrischer Servolenkung steuert der Assistent sanft gegen, ohne elektrische Servolenkung bremst das ESP einzelner Räder und bringen so das Fahrzeug zurück auf die Straße. Einfachere Systeme warnen optisch und akustisch vor dem Verlassen der Spur, steuern aber nicht dagegen. Wird der Blinker eingeschaltet, ist der Assistent deaktiviert.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Eine Kamera in der Windschutzscheibe scannt Verkehrszeichen und zeigt Tempolimits und Überholverbote über ein Display an. Viele Fahrzeuge berücksichtigen zusätzlich Navigationsdaten für die Schildererkennung. Fährt man zu schnell, warnt ein optisches Signal den Fahrer, die Geschwindigkeit der Verkehrssituation anzupassen.
Illustrationen: Opel
Illustrationen: Opel

Das Lenkrad vibriert, es piepst und blinkt im Cockpit – auch viele Nutzfahrzeuge haben optional oder serienmäßig elektronische Assistenten an Bord, die Fahrer, Fahrzeug und nicht zuletzt andere Verkehrsteilnehmer schützen. Wir haben uns sieben Systeme angesehen, die das Fahren sicherer machen – was sie können, wie sie funktionieren.
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
Das Schreiner- und Tischlernetzwerk TopaTeam bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten in den Sektor Küche. Selbst erfahrene Küchenprofis können...
Mit der Albatros »Dynamic Line« hat ISM eine attraktive Sicherheitsschuhlinie gelauncht, die neben drei Modellen der Sicherheitsklasse S3 vier...
Planung, Herstellung und Montage von Küchen sind anfällig für Reklamationen, denn gerade hier sind die Kunden sehr anspruchsvoll. Und es geht um...
Bei Neue Räume (NR Küchen) gibt es nur noch eines: individuell gebaute, gradlinig-moderne Premiumküchen. Wie der Tischlereibetrieb aus Schwäbisch...
Aktuelles Heft

Hier in über 24.000 Fachbeiträgen, Produktinfos und Meldungen recherchieren
MeistgelesenNeueste Artikel
4. Dezember 2017
20. Mai 2020
5. Juli 2021
10. Oktober 2021
10. September 2021
26. Juni 2022
25. Juni 2022
25. Juni 2022
dds-Internetführer
dds auf YouTube