Ausbildung
Gut gegen Langeweile
2. November 2004


Sideboard von Ralf Heusinger


In Anlehnung an die in den 70er-Jahren beliebten „Fräsmuster“ machen aufgedoppelte, konvex und konkav gefräste Eschenfriese aus dem braven, über Eck geführten Hängesideboard ein plastisches Objekt. Für Ober- und Unterboden hätte man sich anstelle von Teak einen mutigeren Farb- oder sogar Materialkontrast vorstellen können.




Skulptur von Johannes Back
Die Skulptur besteht aus einem diagonal in Zebrano furnierten Korpus, der auf einem massiven Stahlfragment zu liegen scheint. In Wirklichkeit ist das Untergestell mit 3 mm Stahlblech belegt, das Fläche für Fläche der Witterung ausgesetzt wurde, um eine gleichmäßige Korrosion zu erreichen. Die Klappe schlägt auf Gehrung ein und hat auf der Rückseite des Stücks ein Gegengewicht.
Das Zapfenband ist eine Sonderanfertigung. Damit sich die Gehrungen der aufgedoppelten Leisten nicht in die Quere kommen, muss der Drehpunkt sehr genau ermittelt werden
Gestalterisch problematisch: Verbindung von Korpus und Träger
Perfekte Details: Die Achse des Griffes läuft in einer überfurnierten Hülse. Unten rechts das Gegengewicht der Klappe. Kugelschnäpper halten die Rückwand, die zur Revision mit einem Glassauger geöffnet werden kann
Die Skulptur besteht aus einem diagonal in Zebrano furnierten Korpus, der auf einem massiven Stahlfragment zu liegen scheint. In Wirklichkeit ist das Untergestell mit 3 mm Stahlblech belegt, das Fläche für Fläche der Witterung ausgesetzt wurde, um eine gleichmäßige Korrosion zu erreichen. Die Klappe schlägt auf Gehrung ein und hat auf der Rückseite des Stücks ein Gegengewicht.
Das Zapfenband ist eine Sonderanfertigung. Damit sich die Gehrungen der aufgedoppelten Leisten nicht in die Quere kommen, muss der Drehpunkt sehr genau ermittelt werden
Gestalterisch problematisch: Verbindung von Korpus und Träger
Perfekte Details: Die Achse des Griffes läuft in einer überfurnierten Hülse. Unten rechts das Gegengewicht der Klappe. Kugelschnäpper halten die Rückwand, die zur Revision mit einem Glassauger geöffnet werden kann

Sind die glatten Zeiten endlich vorbei? Diese Meisterstücke aus der Meisterschule Ebern zeigen, wie leblose Flächen durch plastische oder geometrische Elemente sensibel aufgelöst werden können. Vitamin C für gelangweilte Augen!
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
Gesellenstücke aus den Schulen für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen
7. März 2021
Fünf Gesellenstücke aus den Schulen für Holz und Gestaltung (SHG) Garmisch-Partenkirchen zeigen Freude und Kompetenz an der...
Zum siebten Mal findet der norddeutsche Nachwuchswettbewerb »Holz bewegt« statt. Vom 24. März bis 10. Mai zeigt die Ausstellung im Museum der...
Eckhard Heyelmann war von 1990 bis 2000 Schulleiter der Schulen für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen. dds-Lesern ist er vor allem...
»La horizontal« nennt Tarik Witt sein Meisterstück – ein elegantes Sideboard in amerikanischem Nussbaum, das in der eleganten Erscheinungsform...
Anzeige
Aktuelles Heft

Anzeige
Hier in über 22.000 Fachbeiträgen, Produktinfos und Meldungen recherchieren
dds-Internetführer
MeistgelesenNeueste Artikel
Klappt Prima
4. August 2019
Sind 15 cm ein Muss?
4. Dezember 2017
Ist der Akku kompatibel?
4. August 2015
Braucht man uns noch?
5. März 2021
Wie wir wurden, was wir sind
5. März 2021
Erfolgreiche Innovationstage als Videos
8. Februar 2021
dds-Preis der Arthur Francke’schen Stiftung 2021
7. Februar 2021
Hart wie 2K
7. März 2021
Minimal dimensioniert
7. März 2021
Möbelbau auf Mallorca
7. März 2021
dds-Zulieferforum
dds auf YouTube